EK-Special 120 "Grenzverkehre"

Übergänge, Vorschriften, Vereinheitlichungen

Grenzenloser Verkehr: Seit den späten neunziger Jahren erleichtern zunehmend leistungsfähige Mehrsystemfahrzeuge einen länderübergreifenden Einsatz. Das EK-Special beschreibt die Fortschritte, welche in den zurückliegenden Jahrzehnten im grenzüberschreitenden Schienenverkehr zwischen Deutschland und seinen Nachbarländern erreicht worden sind. Zudem werden der heutige Verkehr und Fahrzeugeinsatz nach Belgien, Dänemark, Frankreich, Luxemburg, in die Niederlande, nach Österreich und Polen, in die Schweiz sowie nach Tschechien vorgestellt Doch grenzüberschreitender Eisenbahnverkehr in Europa wird heute noch immer durch zahlreiche nationale Vorschriften und abweichende Systeme gehemmt. So erschweren bis heute beispielsweise unterschiedliche Zugbeeinflussungssysteme und nationale Befindlichkeiten die von der Europäischen Union angestrebte Interoperabilität im europäischen Schienenverkehr, auch hierüber lesen Sie in diesem EK-Special.

» Heft beim Verlag bestellen

Stimmen

"Eine solche konzentrierte und übersichtliche Zusammenstellung war bislang nicht am Markt zu finden."
- Vollständige Rezension auf » elektrolok.de

"Entwicklung von frühen internationalen und grenzüberschreitenden Kooperationen bis hin zur heutigen Freizügigkeit in Text und Bild dargestellt, nicht ohne dass dabei sehr kritisch auf Fehler der jüngeren Vergangenheit, auf noch zu leistende Arbeit sowie die augenblicklich 'wackelige' Situation des Schengenabkommens sehr deutlich verwiesen wird. [...] sehr genaue Dokumentation, fachlich und sachlich überzeugend, informativ, detailliert"
- Vollständige Rezension auf » eisenbahn-europa.de

"Bei der Bilddokumentation werden weitere interessante Details ersichtlich, die das Thema Grenzverkehre zu einem sehr spannenden Thema werden lassen. Der zeitliche Horizont erstreckt sich schwerpunktmäßig auf die letzten 15 Jahre, darüberhinaus wurden zur Darstellung der Entwicklung des Grenzverkehres auch sehr frühzeitige Bilddokumente zugelassen, mit denen das frühe Bemühen der Bahnverwaltungen zur gemeinsamen Zusammenarbeit dokumentiert wird."
- Vollständige Rezension auf » modellbahninfo.org

"Die sehr knappen, aber hoch interessanten Ausführungen über die einzelnen Grenzübergänge fordern für die Zukunft ein Mehr"
- Verkehrsgeschichtliche Blätter 4/2016

Korrigenda

Leider hat sich wie bei nahezu jeder Publikation auch in dieses Heft der Fehlerteufel eingeschlichen. Damit das EK-Special dennoch ein Kompendium über die Anfang 2016 bestehenden Bahnverbindungen zwischen Deutschland und seinen Nachbarstaaten darstellen kann, nachfolgend eine Übersicht notwendiger Korrekturen:

Falls Sie inhaltliche Fehler im Heft bemerken - bitte melden!

S. 12
Bild "Vindobona": der Zug verlässt Wien Franz-Josefs-Bahnhof.
S. 24
Landkarte
Nr. 3: gemeint ist die Fährverbindung Puttgarden - Rødby (vgl. S. 29-31);
Die Strecke Lindau-Reutin - Lochau-Hörbranz ist zweigleisig
S. 25
Tabelle
NL: Kaldenkirchen - Venlo: Systemwechsel auf 1,5kV= im Bahnhof Venlo (vgl. S. 85-86);
NL: Emmerich - Zevenaar Oost: Systemwechsel auf 1,5kV= im Bahnhof Emmerich
(Umbau auf 25kV/50Hz und Verlegung des Systemwechsels auf die Strecke bis Herbst 2016 geplant, vgl. S. 86-87)
S. 54
AT: Mittenwald - Scharnitz, Griesen - Ehrwald-Zugspitzbahn
2. Spalte, mitte: Mit DB-442 verkehren Zugpaare im Zwei-Stunden-Takt zwischen München und Seefeld i.T.

Julian Nolte - Stand: 23. September 2017
Bitte beachten: Dies ist keine offizielle Seite des Verlags.

Falls Sie inhaltliche Fehler im Heft bemerken - bitte melden!

» Kontakt | Impressum

» Home